Was kann man im Cloud Mining durch Omnia Mining eigentlich verdienen? Eine Frage, die der interessierte Kunde natürlich gerne vorab klären möchte. Auf dieser Seite erläutern wir, wie du deinen individuellen Verdienst selbst schätzen kannst.

In unserem Haupt- bzw. Einleitungsartikel zu Onmnia Mining sind wir bereits auf den Ablauf beim Mining detaillierter eingegangen (falls du ihn noch nicht gelesen hast, hole es gerne nach, es sind einige wichtige Infos enthalten).

Bitte beachte einen wichtigen Punkt vorab: Beim Erwerb eines Pakets bei Omnia Mining handelt es sich nicht um ein Finanzprodukt, etwa im Sinne einer Finanzinvestition, sondern um den Erwerb und Anspruch auf eine Rechenkapazität bzw. Rechenleistung. Die erworbene Rechenleistung ist zwar garantiert, die daraus resultierenden Ergebnisse jedoch nicht.

Hier nochmal das Prinzip (sehr vereinfacht): Du kaufst dir bei Omnia Mining mittels Pakete Rechenleistung, welche zum Minen von Kryptowährungen verwendet wird. Gelingt der Mining-Prozess, darfst du die Kryptowährungen behalten.

Dabei gilt bei Kryptowährungen: Je höher die von dir gekaufte Rechenleistung, umso mehr Coins wirst du tendenziell minen können. Doch welche Rechenleistung wird bei welcher Währung ungefähr welchen Profit erwirtschaften?

Die Rechenleistung & Omnia Mining-Verdienst

Sprechen wir zunächst über die Rechenleistung, bzw. die „Hash Rate“. Wie bereits im Einführungsartikel (Link) erläutert, hier eine Definition der Hash Rate.

Hash Rate
Die Hash Rate ist die Maßeinheit der Rechenkraft beim Mining. Da beim Mining bekannterweise mathematische Rechenoperationen („Hash“) durchgeführt werden, zeigt diese Maßeinheit an, wie viele solcher Operationen pro Sekunde durchgeführt werden. Beispiel: 1 Gigahertz pro Sekunde (GH/S) entspricht 1,000,000,000 Hashes pro Sekunde.

Die Leistung obliegt wie bereits erklärt der Größe des gekauften Paketes. Je mehr investiert wird, desto mehr Rechner werden aufgeschaltet, desto mehr Rechenleistung erhältst du, etc. Soweit logisch. Hier nochmal eine Auflistung der Hash Rates, wie sie von Omnia Mining angeboten werden, denn du benötigst sie für den nächsten Schritt.

Bitcoin Hash Rate

Paketname Kaufpreis Hashrate Payout Hashrate
XS Paket 50$ 285.72 GH/S 142.86 GH/S
Starter Paket 100$ 571.43 GH/S 285.72 GH/S
Kickstarter Paket 500$ 2857.15 GH/S 1428.58 GH/S
Light Miner Paket 1000$ 5714.30 GH/S 2857.15 GH/S
Mid Miner Paket 8500$ 48571.55 GH/S 24285.78 GH/S
Strong Miner Paket 15000$ 85714.50 GH/S 42857.25 GH/S
Master Miner Paket 25000$ 142857.50 GH/S 71428.75 GH/S

Ethereum ETH Hash Rate

Paketname Kaufpreis Hashrate Payout Hashrate
XS Paket 50$ 2.2 MH/S 1.1 MH/S
Starter Paket 100$ 4.4 MH/S 2.2 MH/S
Kickstarter Paket 500$ 22 MH/S 11 MH/S
Light Miner Paket 1000$ 44 MH/S 22 MH/S
Mid Miner Paket 8500$ 374 MH/S 187 MH/S
Strong Miner Paket 15000$ 660 MH/S 330 MH/S
Master Miner Paket 25000$ 1100 MH/S 550 MH/S

Ethereum Classic ETC Hash Rate

Paketname Kaufpreis Hashrate Payout Hashrate
XS Paket 50$ 2.2 MH/S 1.1 MH/S
Starter Paket 100$ 4.4 MH/S 2.2 MH/S
Kickstarter Paket 500$ 22 MH/S 11 MH/S
Light Miner Paket 1000$ 44 MH/S 22 MH/S
Mid Miner Paket 8500$ 374 MH/S 187 MH/S
Strong Miner Paket 15000$ 660 MH/S 330 MH/S
Master Miner Paket 25000$ 1100 MH/S 550 MH/S

ROI-Berechnung mittels Cryptocompare

Wenn es bis jetzt noch etwas verwirrend war: Keine Sorge, wir haben es fast geschafft. Denn wir müssen ja nur noch herausfinden, wie viele Kryptowährungen genau mit welcher Hash Rate erzeugt werden können. Es sei ergänzt, dass die im Rahmen der zur Schätzung benötigten Kennzahlen Schwankungen unterliegen und daher keine Garantie für einen exakten Wert gegeben werden kann. Dies liegt bereits in der Natur des Mining-Prozesses von Kryptowährungen.

Hierzu bedienen wir uns eines tollen Tools, das die Website Cryptocompare zur Verfügung stellt. Für die wichtigsten Kryptowährungen (darunter Bitcoin und Ethereum) kann die Hashing Power angegegeben werden und anschließend der Profit pro Tag, Woche, Monat und Jahr errechnet werden – und zwar stets bezogen auf den aktuellen Wert des jeweiligen Coins.

Hier ein Screenshot der Website. Weiter unten findest du einen zweiten Screenshot mit weiteren Infos.